Gesangverein Sängerhort Wenighösbach 1896 e.V.

  • Home
  • Unser Verein
    • Männerchor >
      • Chorprobe
      • Chorimpressionen
    • Joch-Pop-Gospelchor >
      • Chorprobe
      • Chorimpressionen
    • Chronik
    • Statistiken
    • Vorstandschaft
  • Termine
  • Veranstaltungen
  • Galerie
  • Gästebuch
  • Kontakt
  • Impressum

Unsere Vereinsgeschichte

1896

Am 12. November 1896 beschlossen 9 Ortsbürger, einen Gesangverein zu gründen:
Michael Gehlert, Alois Bergmann, Johann Ambros Stadtmüller, Gottfried Knauf, Johann Alois Gehlert, Vitus Wagner, Alois Maidhof und Lehrer Balthasar Friedrich Müller.
Auf der eigentlichen Gründungsversammlung am 8. Dezember 1896 gab man dem Gesangverein den Namen "Sängerhort".
Zum ersten Vereinsvorsitzenden wurde Michael Gehlert gewählt.
Bild

1907

Das Protokollbuch vermerkt den ersten "Unterhaltungsabend" (Faschingsveranstaltung) des Sängerhorts in Wenighösbach.

1909

Das erste vereinseigene Klavier wurde zum Preis von 100 Mark angeschafft.

1916

In den Jahren 1916 bis 1918, also während der schweren Zeit des 1. Weltkrieges, ruhte das Vereinsleben.

1921

Der Sängerhort bereicherte Anfang der 20er Jahre das Dorfleben mit gelungenen Theateraufführungen.
Der Sängerhort tritt dem "Main-Spessart-Sängerbund" bei.

1922

Bei der (erstmalig im Protokollbuch vermerkten) Teilnahme an einem Wertungssingen wurden die Sänger durchwegs mit gut bis sehr gut beurteilt.

1930

Ab Beginn des Jahres 1930 fehlen die Eintragungen und Aufzeichnungen in Protokoll- und Kassenbuch, sie wurden offensichtlich absichtlich entfernt.
Während der schrecklichen Kriegsjahre kam das Vereinsleben ganz zum Stillstand.

1947

Am 14. Dezember 1947 wurde der Gesangverein "Sängerhort" nach den Wirren des 2. Weltkrieges von 52 Mitgliedern wiedergegründet. Titus Sauer wurde zum 1. Vorstand gewählt. Er blieb Vorsitzender bis zum Jahr 1969.

1952

Bild
Beim 55jährigen Vereinsjubiläum (und 5jähriger Wiedergründung) wurde die Vereinsfahne geweiht und übergeben. Der MGV "Liederkranz" Feldkahl übernahm damals die Patenschaft für den "Sängerhort".

1955

Die gesellschaftlichen Aktivitäten wurden um den (nunmehr jährlich stattfindenden) Sängerausflug bereichert.

1956

Die Vorkriegstradition, das Theaterspielen, lebte wieder auf. Ab 1959 fanden die Aufführungen im Saalbau des Vereinslokals "Zur Frischen Quelle" statt.

1960

Der "Sängerhort" trat dem Maintal-Sängerbund (MSB) bei.

1961

Das 65jährige Bestehen wurde mit einem Zeltfest gebührend gefeiert.

1963

Die Teilnahme unseres Gesangvereins am Bundeschorfest in Aschaffenburg stellte eine besondere Ehre für uns dar.

1969

Unter dem Vorsitzenden Thomas Bathon wurde eine Werbeaktion zum vollen Erfolg.
18 neue Sänger verdoppelten beinahe die Zahl der Aktiven.

1971

Das Jahr 1971 stand ganz im Zeichen der 75-Jahr-Feier. Der Verein erhielt die Ehrenurkunde des Deutschen Sängerbundes.
Aus den Reihen der Aktiven gründete sich die Gesangsgruppe "Bembelsänger", die in den nächsten Jahren auf vielen Faschingsveranstaltungen begeisterte.
Bild

1974

Hugo Geis, heute Ehrenvorsitzender, übernahm (für 18 Jahre) die Vereinsführung. Mit vorbildlichem Engagement und neuen Ideen brachte er frischen Wind in das Vereins- und Gesangesleben: Mehrmalige Teilnahme an Wertungssingen und Sängerwettstreiten (gute bis sehr gute Prädikate!), Liederabende, Konzerte, Schnupperproben, Mehrtagesausflüge, Schafkopfturnier, Aufstellen eines Maibaum, Winterwanderung, Faschingstanz, vereinsinternes Sommernachtsfest und jährliches Waldfest.

1986

Bild
Beim 90jährigen Gründungsfest standen 50 Sänger auf der Bühne.

1992

Der neugewählte 1. Vorsitzende Günter Potyka überreicht Hugo Geis die Urkunde des Ehrenvorsitzenden.
Bild

1996

Bild
Der Verein feiert sein 100jähriges Bestehen mit vielfältigen Aktivitäten:
Mehrtägiges Chorwochenende im März, Akademische Feier mit Ehrungen sowie Verleihung der Zelterplakette im April, viertägiges Zeltfest im Juni, Jubiläumskonzert mit Orchester und Solisten im November.

2001

Der Verein besteht nunmehr seit 105 Jahren. Wir sind stolz auf über 60 aktive Sänger.
Ein geistliches Konzert im November beschließt das Jubiläumsjahr.

2006

Das Jahr 2006 stand ganz im Zeichen der 110-Jahre-Feier mit einer Serenade der Hösbacher Gesangvereine und einem dreitägigen Zeltfest in den Bornwiesen.

2007

Nach 15 Amtsjahren zieht sich Günter Potyka als 1. Vorstand zurück. Martin Dorn wird sein Nachfolger. Ein Jubiläumskonzert begeistert am 21. April über 500 Zuhörer mit A-capella-Werken und Opernchören. Der Chor wird von einer Sopransolistin, einem Tenorsolisten und einem Orchester begleitet und unterstützt. Der Kinder- und Jugendchor führt dreimal das Kindermusical „3 Wünsche frei“ auf.

Nach entsprechender Werbung und Mundpropaganda im Ort treffen sich am 25.10.2007 über 20 interessierte Frauen und eine handvoll Männer zur ersten gemeinsamen Probe eines noch namenlosen Projektchores.
Man entschließt sich, den neuen Chor zunächst als Projekt bis zum Jahresende 2007 ohne Vereinszugehörigkeit laufen zu lassen.
Die Projektphase an sich verläuft insgesamt sehr erfolgreich und es kommen nach und nach mehr Frauen und einige Männer hinzu.


2008

Am 06.01.2008 stellt der neue Chor einen Antrag an den GV Sängerhort mit der Bitte um Aufnahme des neuen Chores beim Sängerhort als eigenständige Abteilung.
In der Jahreshauptversammlung des GV Sängerhort am 06.01.2008 wird mit großer Mehrheit (bei nur 3 Gegenstimmen) der neue Chor als eigene Abteilung des Vereins integriert.

Die erste Probe als neuer Chor des Sängerhort findet am 10.01.2008 statt. Mittlerweile zählt der Chor ca. 30 Frauen und 10 Männer.
Geleitet wird der Chor von H. Friedhelm Bloos, der seit vielen Jahren auch den Männerchor leitet.

Am 10. Febr. 2008 findet nach Bekanntgabe die offizielle Gründungsversammlung des neuen Chores statt.
Es wird eine Gründungsurkunde erstellt, worauf alle Mitglieder des neuen Chores erfasst werden.
Es werden eine Abteilungsleitung mit Beisitzer bestimmt, die sich um die Organisation und die Belange des neuen Chores verantwortlich zeigen sollen.
Der neue Chor gibt sich den Namen  „Joch-Pop-Gospelchor“;
als Abteilungsleiterinnen werden Margit Gröger und Veronika Stürmer bestellt; Edith Baumann führt das Protokollbuch über die Aktivitäten des Chores.


2010

Erstes großes Konzert des Joch-Pop-Gospelchores am 24.01.2010. Spiritual-Konzert in der Wenighösbacher St.-Barabar-Kirche.

2011

Am 12.November veranstaltet der Joch-Pop-Gospelchor zusammen mit dem Männerchor ein Konzert: Sing & Swing. Die Lieder greifen auf die Genres Musicals, Pophits und Filmmusik zurück.

2013

Hans-Erich Sau­er wird neu­er 1.Vor­sit­zen­der des Ge­sang­ve­r­eins Sän­ger­hort We­nig­hös­bach. Die au­ßer­or­dent­li­che Mit­g­lie­der­ver­samm­lung am 21.03.2013 hat ihn ein­stim­mig zum Nach­fol­ger von Mar­tin Dorn ge­wählt. Dorn stell­te das Amt bei der Jah­res­ver­samm­lung im Ja­nuar aus pri­va­ten Grün­den zur Ver­fü­gung, nach­dem er sechs Jah­re an der Spit­ze der We­nig­hös­ba­cher Sän­ger ge­stan­den hat­te. 2.Vorsitzender wird Ferdinand Sauer.

Anlässlich des 5-jährigen Bestehens veranstaltet der Joch-Pop-Gospelchor am Sonntag, 28.04.2013 in der St.-Barbara-Kirche in Wenighösbach ein Gospelkonzert unter dem Titel "Halleluja". Die Kartennachfrage ist so groß, dass man beschließt das Konzert am 05.05.2013 ein weiters Mal in der St.-Barbara-Kirche aufzuführen.

2014

Am 05.Januar veranstaltet der Markt Hösbach ein Jubiläumskonzert anlässlich der 825-Jahrfestlichkeiten. Der JPG-Chor übernimmt den Block "Rock und Pop" und liefert eine grandiose Performance ab. In den Blöcken "Klassik", "Operette" und "Deutsches CHorlied" präsentieren sich weitere Hösbacher Chöre unter der Leitung von Karsten Schwind, Hugo Bergmann und Heinz-Peter Rausch.

Mit einer grandiosen Show unter dem Titel "Heut' gehn wir ins Maxim"  wurde unser Chorleiter Friedhelm Bloos nach 20 Jahren in der Hösbacher Kulturhalle verabschiedet. Mit Liedern aus bekannten Musicals wie " A Chorus Line", "Cabaret" und "Chicago", Beatles-Hits, Songs aus den 20ern und dem Werk "Gastronom der Oper" aus der Feder von Friedhelm Bloos begeisterten der Männerchor und der JPG-Chor sein Publikum.

2015

Toni Junker übernimmt die musikalische Leitung des Vereins für ein Jahr.

2016

Ab April 2016 proben beide Chöre unter der Leitung von Joachim Lotz.

Der Gesangverein begeht seine Feierlichkeiten im Rahmen seines 120-jährigen Bestehens.

zurück zur Übersicht
Powered by Create your own unique website with customizable templates.